Bevor die Stimmberechtigten im kommenden Frühjahr als Ganzes über die Verwendung der im 2014 erzielten 127.4 Millionen Franken aus dem Erlös der TKB-Partizipationsscheine befinden dürfen, gab es einiges zu tun. Bereits 2018 hatte der Grosse Rat den Antrag «Bericht über strategische Investitionen der Partizipationserlöse» einstimmig erheblich erklärt. 2020 erarbeitete eine veraltungsinterne Projektgruppe das Grundlagenpapier und ein Ideenwettbewerb wurde durchgeführt. Im Sommer 2021 ist die grossrätliche Spezialkommission eingesetzt worden. Nach elf Sitzungen unter exzellenter Führung von Daniel Eugster ist die Kommissionsarbeit beendet und der Abschlussbericht verabschiedet. «Nach der Justierung, Aktualisierung und Gewichtung haben wir uns einstimmig auf einen sehr ausgewogenen Projektkorb mit 7 Gross- und 13 Kleinprojekten festgelegt. Investiert werden sollen 127.2 Millionen Franken. Das damit ausgelöste Investitionsvolumen wird aber um ein Mehfaches grösser sein», freut sich Daniel Eugster und wünscht sich Demut für das einmalige Geschenk und eine Bewegung für einen fortschrittlichen und innovativen Thurgau.
Viel Kreativität und innovative Projekte
Im Projektkorb sind 7 Grossprojekte und 13 Kleinprojekte enthalten. Grossprojekte: Thurgauer Energienutzung aus dem Untergrund; Thurgauer Kultur- und Erlebniszentrum; ökologischer Schaufelraddampfer auf Untersee und Rhein; Markt Thurgau Stadtkaserne; Digital & Innovation Campus Thurgau; Berufsbildungscampus Ostschweiz; Zukunft Kloster Fischingen. Kleinprojekte: Reg. Beachsport-Zentrum Nord-Ostschweiz; Stiftung Drachenburg und Waaghaus, Gottlieben; Self Controlled City Liner Arbon; Schlosskäserei Schloss Herdern; SoliThur, Schloss Luxburg; Pier, Romanshorn; Mulidimensionaler Vermittlungssteg beim Seemuseum; Thurgauer Turmweg; ICT Scouts & Campus Thurgau; Wasserschloss Hagenwil, jeder Quadratmeter zählt, naturnahe Bewirtschaftung von öffentlichen Flächen; Elektrofähre Arbon-Langenargen.